José Eduardo Agualusa: "Die Frauen meines Vaters"


Afrikanische Symphonie in vier Sätzen

José Eduardo Agualusas zweiter im A1 Verlag erschienener Roman "Die Frauen meines Vaters" ist ein groß angelegtes, sehr ambitioniertes literarisches Porträt des südlichen Afrikas. Eine bewegende Spurensuche durch Angola, Südafrika, Namibia und Mozambique.

Als die portugiesische Filmemacherin Laurentina von ihren Eltern erfährt, dass ihr leiblicher Vater niemand anders als der berühmte angolanische Musiker Faustino Manso ist, der nicht weniger als sieben Frauen und achtzehn Kinder hinterlässt, ist, begibt sie sich mit ihrem Freund und zwei weiteren Mitreisenden auf eine spannende Reise, die nicht nur ein Forschen nach Fakten und Erzählungen aus und über das Leben ihres Vaters ist, sondern auch ihr Leben entscheidend verändern wird.

José Eduardo Agualusa erzählt seinen Roman aus ständig abwechselnden Perspektiven, wobei nicht immer gleich oder eindeutig klar ist, wer gerade am Wort ist, bzw. auch größeren Zeitsprüngen, die sich erst mit Verlauf des Romans in ein mehr oder weniger geordnetes Ganzes fügen.

Zusätzlich unterteilt Agualusa "Die Frauen meines Vaters" in vier quasi musikalische Sätze, die mit von der klassischen Symphonie abgeleiteten Satz- bzw. Tempobezeichnungen überschrieben sind und auch der traditionellen formellen Anlage (schnell, langsam, Scherzo oder Menuett, rasantes Finale) entsprechen: allegro ma non troppo, andante, menuett und presto e finale.

Das ist eine interessante Idee, die sich jedoch paradoxerweise nicht auf die innere Unterteilung oder gar den Verlauf des Romans auswirkt und daher fast aufgesetzt wirkt und leider wirkungslos verpufft. Da der musikalische Kontext dieses Romans im Bereich des afrikanischen Jazz zu finden ist, ist dem Rezensenten auch der Bezug zur klassischen Symphonie etwas schleierhaft.

José Eduardo Agualusas Prosa ist sehr abwechslungsreich, an vielen Stellen wunderbar inspiriert und mitreißend, treffend und extrem präzise die Stimmungen und Zustände der Protagonisten und des Landes weitergebend und zeichnend, während sie an anderen Stellen von dialogbedingten Durchhängern und Stilblüten geprägt ist, wie zum Beispiel eine vergleichende Anspielung auf einen aktuellen Kinofilm.

"Erinnern Sie sich an Gloria, das sympathische Nilpferd aus Madagaskar, dem Animationsfilm von DreamWorks?
Elisa Mucavele erinnert mich an Gloria."


Die subtile Verknüpfung der fiktiven Geschichte mit einer realen Reise, die der Autor mit der englischen Dokumentarfilmerin Karen Boswall und dem Fotografen Jordi Burch unternommen hat, trägt zur flirrenden, etwas sprunghaften und doch sehr stringenten Entwicklung dieses Romans bei.

Große Momente hat der Autor in den Passagen, in denen er Angola oder das Leben in Angola beschreibt, in denen er beiläufig afrikanische Stimmungen und Momente aus dem Ärmel schüttelt, die schlichtweg beeindruckend sind; auch die emotionalen Verstrickungen und Irrungen seiner Protagonisten gelingen ihm überzeugend, oft mit einem latent mitschwingenden erotischen Unterton.

"Langsam öffne ich meine rechte Hand, dann die linke. Rieche an ihnen. Der einzige Beweis, dass sie hier war, ist das beiläufige Brennen eines süßlichen Parfüms auf meiner Haut, in den Laken und Kissen. Der Widerhall eines Satzes: Deine Hände geschaffen für die Kelche meiner Brüste. Die verschwommene Erinnerung an glühende Lippen und einen leichten Körper, der auf meinem ruht."

Agualusa unterläuft der häufig anzutreffende Fehler der Talentierten, zu viel Aussage, zu viele Themen in sein Werk einarbeiten zu wollen, seinem Werk zu viel Gewicht mit auf den Weg geben zu wollen. "Die Frauen meines Vaters" ist ein Roman, der sowohl die Geschichte des Scheiterns einer Liebe als auch ein Liebesroman ist, der aber auch ein Roman über das südliche Afrika, die Musik Afrikas, Eros und Leidenschaft, sowie Politik ist, der die geschichtsbedingten Brücken zu Portugal und der Entwicklung Angolas gekonnt schlägt und zuguterletzt für den Verlauf des Romans überflüssigerweise Kinderpornografie ins Boot der Themen holt und somit gegen eben diese ein Zeichen setzt. Ein paar Themen und Anliegen weniger wären hier möglicherweise mehr gewesen.

Dennoch dominiert am Ende das wohltuende Gefühl, eine wichtige Entdeckungsreise ins Innere gemacht zu haben, und der Wunsch, das südliche Afrika selbst (wieder) zu bereisen und die Gewissheit, auch wenn die Qualität dieses Textes hie und da etwas abstürzt, einen starken, beeindruckenden Roman gelesen und einen äußerst talentierten Autor für sich entdeckt zu haben.

(Roland Freisitzer; 02/2010)


José Eduardo Agualusa: "Die Frauen meines Vaters"
Aus dem Portugiesischen von Michael Kegler.
A1 Verlag, 2010. 374 Seiten.
Buch bei amazon.de bestellen

José Eduardo Agualusa, geboren 1960 in Huambo/Angola, studierte Agrarwissenschaft und Forstwirtschaft in Lissabon. Er veröffentlichte Gedichte, Erzählungen und Romane, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. 2006 gründete er den brasilianischen Verlag "Língua Geral". Er lebt als Schriftsteller und Journalist in Portugal, Angola und Brasilien.

Drei weitere Bücher des Autors:

"Das Lachen des Geckos"

Félix Ventura geht einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Er handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen jedoch fehlt, ist eine glanzvolle Vergangenheit. Ventura erstellt neue Stammbäume für sie, beliefert sie mit Fotografien von illustren Vorfahren und versorgt sie mit glücklichen Erinnerungen.
Doch eines Nachts kommt ein Fremder in sein Haus, dem er eine neue angolanische Identität verschaffen soll. Venturas Schöpfung auf den Namen José Buchmann beginnt den Fremden so sehr zu fesseln, dass er sich zunehmend mit der erfundenen Person identifiziert und sich auf die Suche nach den Figuren seiner gekauften Vergangenheit begibt.
Agualusas wendiger Erzähler nimmt uns mit auf eine spannende und poetische Reise durch die wechselnden Landschaften von Erinnerung und Geschichte, in eine Welt, in der die Wahrheit sich von einem Moment zum anderen verändert. (A1 Verlag)
Zu einer Leseprobe ...
Buch bei amazon.de bestellen

"Eine allgemeine Theorie des Vergessens" zur Rezension ...

"Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer" zur Rezension ...

"Barroco tropical" zur Rezension ...

Weitere Buchtipps:

Andreas Drouve: "Südafrika. Ein Reisebegleiter"
Südafrika - Land am Kap der Guten Hoffnung, Regenbogennation, Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft 2010. Dieser Reisebegleiter führt nicht nur in Südafrikas schönste Naturparks, sondern nimmt zwischen Johannesburg und Kapstadt, zwischen der Gartenroute und den Weiten des Nordens die Fährten bekannter Literaten und ihrer Werke auf, angeführt von den Nobelpreisträgern Nadine Gordimer und J. M. Coetzee. Für das Spannungsfeld zwischen Geschichte und Gegenwart stehen Nelson Mandela, Desmond Tutu und jüngere südafrikanische Stimmen wie Gcina Mhlophe. Wir folgen Cees Nooteboom, dem "Walrufer" von Zakes Mda und den Lebensstationen des Mahatma Gandhi. Ein Serviceteil mit den wichtigsten Adressen rundet diesen Band ab. (Insel)
Buch bei amazon.de bestellen

Bartholomäus Grill: "Laduuuuuma! Wie der Fußball Afrika verzaubert"
Laduuuuuma heißt Tooooor!
Südafrika ist mehr als Diamanten, Löwen, Tafelberg und Nelson Mandela. Wer wüsste das besser als der Afrika-Experte Bartholomäus Grill, der in Johannesburg eine Jugendelf trainiert hat. Geistreich und unterhaltsam führt er durch die Kap-Republik und den Kontinent, auf dem 2010 zum ersten Mal die Fußball-WM ausgetragen wird.
Afrika hat lange auf die Fußballweltmeisterschaft gewartet, 2010 findet sie nun auf diesem fußballbegeisterten Kontinent statt: in Südafrika, dem Land, das den Rassenwahn der Apartheid mit friedlichen Mitteln überwunden hat und als Leitmodell der Versöhnung gilt. Bartholomäus Grill beschreibt, welche Bedeutung die WM für das Selbstbewusstsein der Afrikaner hat, und führt durch die Geschichte und Gegenwart des afrikanischen Fußballsports. Anschaulich berichtet er über die Probleme, Hoffnungen und Träume eines Erdteils. All die Geschichten und Schicksale, die dem Autor im Laufe der Jahre zwischen Kairo und Kapstadt begegnet sind, haben einen gemeinsamen Nenner: Sie erzählen davon, wie der Fußball Afrika verzaubert. (Hoffmann und Campe)
Buch bei amazon.de bestellen

Carl Meinhof (Hrsg.): "Eine Frau für hundert Rinder. Märchen aus Afrika"
Mit einem Vorwort von André Heller.
Afrika, der "Kontinent des Staunens" (André Heller), lebt und bezaubert mit seinen Märchen. Die uralte mündliche Erzähltradition der afrikanischen Völker und Stämme wurde von Missionaren und Feldforschern im 19. Jahrhundert aufgezeichnet. Carl Meinhof, der Pionier der Afrikanistik, hat diese einzigartigen Zeugnisse nach ihren ethnischen Wurzeln geordnet.
Den seit einem Jahrtausend wirksamen arabisch-islamischen Einflüssen in Nord- und Ostafrika stehen die eigenständigen afrikanischen Kulturen der Regenwald- und Steppenzonen West-, Zentral- und Südafrikas gegenüber. In den Märchen spiegelt sich der kulturelle Kosmos des Kontinents in seiner ganzen Buntheit und Vitalität. Die sechzig Geschichten dieses Bandes sind der schönste Beweis. (Diederichs)
Buch bei amazon.de bestellen

Lucien Leitess (Hrsg.): "Reise in die Sahara. Kulturkompass fürs Handgepäck"
Über Marokko, Mauretanien, Algerien, Tunesien, Libyen, Mali, Niger und Tschad erstreckt sich ein Kontinent mit faszinierenden Lebensformen und Naturwundern.
Die Wüste schärft das Auge - und dieser Band hilft, ihre Geheimnisse zu entschlüsseln. Große Reisende, Forscher, Abenteurer und Schriftsteller berichten von den versteckten Winkeln der Sahara, ihren Herausforderungen, Reichtümern, Überraschungen und der hoch entwickelten Anpassungskunst der Bewohner. (Unionsverlag)
Buch bei amazon.de bestellen