(...) Durch die Bemühungen der hinter mir tätigen »Flüstermaschine«, des Krämers, der sich vom Aufseher zum Vermittler entwickelte, und mit der Hilfe echter Makler habe ich in jener Umgebung noch viel, viel mehr, wahrscheinlich Hunderte von alten Wohnungen begutachtet, zum Beispiel in einer von Kurden aus Tunceli bewohnten Straße, in dem von rumänischen Zigeunern bewohnten Viertel in Galata, wo die Frauen und Kinder auf den Eingangsstufen der Gebäude sitzen und alles Kommen und Gehen beobachten, oder auch an einer abschüssigen Straße, wo die älteren Frauen gelangweilt aus dem Fenster hingen und herunterriefen: »Soll er doch kommen und sich auch unser Haus einmal ansehen!«

Was ich zu sehen bekam, waren halbzerstörte Küchen, mittendurch geteilte Salons, gänzlich abgetretene Treppenstufen, Zimmer mit Holzböden, deren Bruchstellen von Teppichen verdeckt waren, alte Wohnräume mit reichem Decken- und Wandschmuck, die man als Depot, Werkstatt, Lokal oder Lampenschirmgeschäft benutzte, herrenlose Gebäude, die wegen Eigentumsstreitigkeiten oder weil die Besitzer ausgewandert waren, verlassen worden waren und nun langsam verrotteten, Zimmer, wo aus allen Winkeln kleine Kinder hervorquollen wie aus vollgestopften Schränken, kühle Erdgeschoßwohnungen voller Modergeruch, Kellerräume mit sorgfältig aufgestapelten Holzstücken, Eisenteilen und anderem Kram, ein Sammelsurium, das in den Gassen, aus Mülltonnen oder unter irgendwelchen Bäumen aufgelesen worden war, Treppen, deren Stufen alle unterschiedlich hoch waren, tropfende Zimmerdecken, nach Schimmel riechende feuchte Wände, dunkle Treppenhäuser, in denen weder der Fahrstuhl noch die Beleuchtung funktionierte, und Frauen mit Kopftüchern, die mich in den Aufgängen durch den Türspalt musterten, Leute, die im Bett lagen, Balkone voll trocknender Wäsche, Mauern mit der Aufschrift: »Hier keinen Müll abladen!«, spielende Kinder in den Höfen und in den Schlafzimmern riesige, platzraubende Schränke, die sich alle mehr oder weniger glichen.

Hätte ich nicht so viele Häuser hintereinander aufgesucht, wäre es mir wohl kaum möglich gewesen, so klar zu erkennen, womit sich die Menschen in ihren Behausungen am meisten befassen: Sie strecken sich auf einem Diwan, einem Sessel, einer Polsterbank, einem Sofa oder einem Bett aus und dösen; und sie schauen zu jeder Tageszeit fern. Diese beiden Tätigkeiten werden meistens – ergänzt durch den Konsum von Tee und Zigaretten – gleichzeitig ausgeführt. Und auf keine andere Art und Weise hätte ich erkennen können, welch unnötig großer Anteil dieser relativ wertvollen Stadtgrundstücke den Treppen vorbehalten blieb. Nachdem ich gesehen hatte, wieviel Raum die Treppen in diesen Gebäuden mit einer Breite von nur fünf oder sechs Metern und einer kaum nennenswerten Tiefe einnahmen, schloß ich meine Augen, vergaß sämtliche Fronten, Gebäude und Straßen der Stadt, versuchte nur, mir Hunderttausende von Treppen und sogenannten Treppenschächten vorzustellen, und begriff, daß in Istanbul der zerstückelten Immobilien wegen ein heimlicher Wald von Treppen entstanden war.

Was aber am Ende dieser Expeditionen meine Phantasie am meisten erregte, war die auf erstaunliche Weise andersartige Nutzung dieser bei aller Stattlichkeit eigentlich bescheidenen und kleinen Gebäude, die vor hundert Jahren unter ganz anderen Vorstellungen und Erwartungen von armenischen Architekten und ihren Gehilfen für die griechische und levantinische Bevölkerung Istanbuls entworfen worden waren. Während meiner Ausbildung zum Architekten habe ich gelernt, daß ein Gebäude den Ideen von Architekt und Auftraggeber entsprechend gestaltet wird. Als die griechische, armenische und levantinische Bevölkerung, die sich zuerst in den Häusern niedergelassen hatte, im 20. Jahrhundert gezwungen war, jene Bezirke Istanbuls zu verlassen und abzuwandern, wurde das Vorstellungsvermögen derer, die nach ihnen kamen, bestimmend für das restliche Dasein der Gebäude. Ich spreche hier nicht von einem aktiven Vorstellungsvermögen, das die Bauten, die Straßen gestaltet und der Stadt ihr Aussehen gibt. Es geht vielmehr um ein passives Vorstellungsvermögen, das jene Menschen, die aus ganz anderen Orten, aus unglaublich weit entfernten Winkeln hergekommen waren und hier Unterschlupf fanden, zur Anpassung an die hiesigen Räumlichkeiten entwickelt haben.

Ich kann dieses Vorstellungsvermögen mit der Phantasie eines Kindes vergleichen, das in einem nächtlich-dunklen Zimmer vor dem Einschlafen die Schatten an der Wand beobachtet und Traumgebilde schafft. Wenn das Kind in einem ihm unbekannten, angsterregenden Zimmer schläft, vergleicht es die Schatten mit vertrauten Dingen und verwandelt damit den Raum in einen wohnlichen Ort. Befindet es sich in seinem wohlbekannten, sauberen Zimmer, wo es sich geborgen fühlt, nehmen jene Schatten gruselige, märchenhafte Züge an, und das Kind ist bereit für die eigene Traumwelt. Die Vorstellungskraft gibt ihm in beiden Fällen die Möglichkeit, mit dem zusammenhanglosen Zufallsmaterial Phantasien zu entwickeln, die zu einer Anpassung an seine Umgebung führen. Hier dient die Imagination nicht irgendwem, der vor einem leeren Stück Papier steht und neue Welten schaffen will, sondern einem Menschen, der versucht, sich in einer fertig vorgefundenen, abgenutzten Welt zurechtzufinden. Die Migration, die Verlagerung der Industrieviertel, die Bildung einer Bourgeoisie türkischer Herkunft in Istanbul und die Zimmer, die Wohnungen derer, die sich in jenen dem Verfall preisgegebenen Gebäuden niederließen, die man im Zuge der Verwestlichungsideen aufgegeben hatte – sie alle sind von den Spuren dieser Imagination und den folgenden Entscheidungen gezeichnet. Die Absichten der Architekten vor hundert Jahren, die diese Bauten auf einem leeren Bogen Papier entwarfen, waren all denen, die später in diesen Gebäuden Unterschlupf fanden, vollkommen fremd. Sie teilten Räume durch Mauern, kreierten Küchen unter Treppen und auf Fensterbänken, verwandelten Eingangshallen in Depots oder Wartezimmer, schufen mit Betten und Schränken in den unmöglichsten Ecken neue kleine Räume, verschlossen Türen und Fenster mit Ziegelsteinen, ließen irgendwo neue Fenster oder Türen ein und schlugen dazu einfach Löcher in die Wände, heizten Gebäude, die Zentralheizung hatten, mit Öfen, deren Rohre sich nach allen Seiten verzweigten. Nur durch Eingriffe dieser Art konnten die Menschen die vorgefundenen Bauten in das eigene Zuhause verwandeln.

Meine Situation läßt sich anhand der erwähnten leeren Bogen besser erklären. Ich war etwas mehr als drei Jahre Student der Architektur an der Technischen Universität Istanbul. Doch ich habe das Studium nicht abgeschlossen und bin kein Architekt geworden. Heute glaube ich zu wissen, daß der Grund dafür bei den grandiosen modernistischen Ideen zu suchen ist, die mir, vor den leeren Bogen sitzend, einfielen. Mir wurde klar, daß ich keine Architektur schaffen wollte. So bin ich aufgestanden, habe die großen, leeren Bogen für Architekturzeichnungen, die mir Schwindel, Angst und Aufregung verursachten, liegenlassen und mich vor die leeren Blätter des Schreibpapiers hingesetzt, die mir Schwindel, Angst und Aufregung verursachten. Nun sitze ich seit fünfundzwanzig Jahren davor. Als ich innerlich Worte zu formen begann, wirkte die Leere des Papiers, das Gefühl eines ersten Anfangs von allem und die Wunschvorstellung, daß die Welt zu meinem Entwurf ja sagen würde, genauso auf mich wie in den Phasen meiner Architekturvisionen. Doch ich konnte mit denselben Vorstellungen seit fünfundzwanzig Jahren als Schriftsteller arbeiten – und tue es immer noch.

Dann sollten wir eine Frage stellen, eine Frage, die mir – in den Anfängen besonders oft – seit fünfundzwanzig Jahren gestellt wird: Warum bin ich nicht Architekt geworden? Die Antwort: Weil ich vor dem Papier, das meine Visionen reflektieren sollte, gesessen und geglaubt habe, es sei leer. Doch nach einem Schriftstellerdasein von fünfundzwanzig Jahren habe ich endlich begriffen, daß die Bogen niemals leer gewesen sind. Wenn ich am Schreibtisch sitze, weiß ich sehr gut, daß ich mit der Tradition, mit Menschen, die sich weder den Vorschriften noch der Geschichte beugen, mit dem Zufall und der Unordnung, dem Dunkel, dem Schrecken und dem Schmutz, mit der Vergangenheit und den Gespenstern, mit den Dingen, die der Staat und die offizielle Sprache vergessen möchten, mit der Furcht und mit den von der Furcht gespeisten Illusionen zusammensitze.

Um alle diese Merkwürdigkeiten auf das Papier zu übertragen, muß ich Romane schreiben, die zur einen Hälfte die Geschichte, die Vergangenheit und all das betrachten, was die moderne Republik und die Verwestlichung vergessen möchten, die sich aber zur anderen Hälfte der Zukunft und den Visionen zuwenden. Wäre ich mit zwanzig Jahren imstande gewesen zu begreifen, daß ich das gleiche in der Architektur hätte verwirklichen können, hätte ich versucht, Architekt zu werden. Doch damals war ich ein entschlossener Vertreter der Moderne, der davon überzeugt war, er könnte sich von der Last der Historie und ihrem Schmutz, von den Gespenstern und dem Halbdunkel befreien, ein optimistischer Anhänger der Verwestlichung, der daran glaubte, daß für alles noch die Stunde Null herrschte. Die sich keiner Vorschrift fügenden Menschen, die Geschichte und die vielfältige Kultur sah ich nicht als Teil meiner Ideen an, sondern als Hindernis ihrer Verwirklichung. Ich habe sofort begriffen, daß sie mir niemals erlauben würden, in den Straßen der Stadt die Bauten meiner Vorstellung zu errichten. Doch sie konnten nicht verhindern, daß ich mich nach Hause zurückzog und schrieb. (....)




Aus "Der Blick aus meinem Fenster. Betrachtungen" von Orhan Pamuk