Marina Kasimir: "Das Kaffee-Kochbuch"

Rezepte rund um den Kaffee


Kaffee kochen? Ja, das bringen wir zustande. Aber mit Kaffee kochen? Was denn, wie denn? 
Genau diese Bildungslücke schließt "Das Kaffee-Kochbuch", das ungefähr je zur Hälfte Geschichte und Geschichten zum Thema Kaffee und Rezepte beinhaltet.
Kaffee, eine ursprünglich nur im Gebiet des heutigen Äthiopien gedeihende Pflanze, ist ein vielseitiges Genussmittel. Nicht nur, dass Kaffee als Medizin und als Kraftfutter für Tiere genutzt wird, macht man sich vor allem weltweit die belebende Wirkung des "schwarzen Wassers" zunutze. Unternehmen Sie mit Marina Kasimir einen kurzen Abstecher in die Heimat des Kaffees, erfahren Sie Wissenswertes über den Weg des Kaffees "vom Glücklichen Arabien ins Abendland". Übrigens tauchte das mitunter so genannte "Gold des Islam" um 1600 in Venedig auf, und seit dem 18. Jahrhundert werden Kaffeepflanzen auch außerhalb Arabiens angebaut. Europäer brachten die Pflanzen nach Jamaica und Brasilien, und die Begeisterung der Wohlhabenden über das neue Luxusgetränk kannte kaum Grenzen. Heutzutage sind die ungerösteten Bohnen - nach Erdöl - das wichtigste legale Handelsgut der Weltwirtschaft! Detail am Rande: Spitzenreiter, was den Kaffeedurst betrifft, sind die Finnen. Im Durchschnitt verbraucht jeder Finne 12,82 kg Kaffee pro Jahr. Zum Vergleich: Auf jeden Österreicher kommen statistisch 6,4 kg jährlich.

In einem österreichischen Buch zum Thema Kaffee ist ein Kapitel über die Wiener Kaffeehauskultur Pflicht. Marina Kasimirs historischer Rückblick spannt einen Bogen vom ersten Kaffeehaus in Damaskus anno 1530 über Kaffeehäuser in Konstantinopel, Venedig und Rom, Oxford, London, Marseille, Paris und Bremen bis nach Wien. Wie die Wiener zum Kaffee kamen, bzw. wie der Kaffee zu den Wienern gelangte, schildert das Kapitel "Kaffee - in Wien. Das heiße Lustgetränk" auf unterhaltsame Weise. Wiens erstes Kaffeehaus, betrieben vom Kaffeesieder Johannes Diodato, einem gewandten Kaufmann armenischer Abstammung, befand sich ab dem Jahr 1685 vermutlich an der heutigen Adresse Rotenturmstraße 14, und viele weitere "bürgerliche Kaffeehäuser" sollten bald darauf eröffnet werden ("Von der Kaffeehöhle über Salons zum Kaffeehaus").
Danach erhält der interessierte Leser auf vier Seiten "eine kurze Botanik-Lektion" über die "Pflanze aus dem Glücklichen Arabien". Einige Details daraus: Wussten Sie, dass die reife Frucht einer Kirsche ähnelt? Dass ein Kaffeebaum bis zu 60 Jahre alt werden kann? Dass die Sorte Coffea Arabica 75 bis 80 Prozent Anteil an der Weltproduktion hat?
Anschließend werden die Haupt-Inhaltsstoffe der Kaffeebohne und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus analysiert, und man erhält einen knappen Überblick über Ernte, Verarbeitung, Klassifikation und Mischung der Kaffeebohnen. Handelsübliche Kaffees sind zumeist Mischungen aus bis zu einem Dutzend verschiedener Sorten! Doch die wahre Kunst ist das Rösten des Kaffees, denn erst dadurch werden die ätherischen Öle frei, die Duft und Geschmack des Kaffees bestimmen.
Das nächste Kapitel bietet "Ratschläge zur Behandlung des Kaffees im Hause". Motto: "Frisch gemahlen ist besser!" Instant- oder Löskaffee ist eine aromatische Konservierungsvariante. 

Sodann stehen die unterschiedlichen Zubereitungsarten einst und jetzt im Orient und Okzident im Mittelpunkt, was harmonisch zu "Flüssigen und festen Rezepte", dem zweiten, praxisbezogenen Teil des Buches überleitet: Beginnend mit den verschiedenen Zubereitungsarten und Gerätschaften (Häferlkaffee, Kannenaufguss, Karlsbader Maschine, Türkischer Kaffee, Espresso, Gebrauch der "Moka Express", Elektrische Espressomaschine), über heiße und kalte Variationen (Caffé macchiato, Cappuccino, Caffé ristretto, Caffé lungo, Caffé coretto, Café Orange, Café superb, Irish Coffee, Eiskaffee, Amaretto-Kaffee-Frappé, um nur einige zu nennen), führt die kulinarische Entdeckungsreise weiter zu "Pikantem mit Kaffee", einem Abschnitt, der durchaus Überraschendes, darunter Kaffee-Saftfleisch und Scampi in Kaffee-Sauce, zu bieten hat.
Erwartungsgemäß eignet sich Kaffee hervorragend als aromatische Zutat für Desserts: Mascarpone-Kaffee-Creme, Kaffee-Eis-Parfait, Kaffee-Schokoladen-Mousse, ... 
Weiter geht's mit Kaffeebäckerei, -kuchen und -torten: Kaffee-Nuss-Windbusserln eröffnen den Reigen süßen Backwerks, Moketti, Kaffee-Igel, Mocca-Charlotte, Kaffee-Windtorte und andere verlockende Naschereien wecken höchstwahrscheinlich den Zuckerbäcker in jedem Leser.
Zuguterletzt finden sich noch drei Rezepte für kleine Köstlichkeiten, nämlich: Kaffee-Grillage-Konfekt, Kaffee-Nussmarzipan-Kipferln und Kaffee-Trüffeln.

Geschmackvollerweise wurde für dieses Buch dezent milchkaffeefarbenes Papier gewählt! Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert und großteils einfach nachzukochen. Nicht verschwiegen sei, dass küchentechnische Grundkenntnisse und einschlägige Erfahrung das Ausführen anspruchsvollerer Anleitungen selbstverständlich erheblich erleichtern bzw. überhaupt erst ermöglichen.
Ein Buch für eingefleischte Kaffee-Liebhaber!

(Anja; 09/2003)


Marina Kasimir: "Das Kaffee-Kochbuch"
Leopold Stocker, 2003. 80 Seiten.
ISBN 3-7020-1023-8.
ca. EUR 9,95.
Buch bestellen

Liens:
Verein für Kaffeekultur - Wiener Kaffeemuseum
Kaffee- und Teeverband