Der Blitzableiter von Medjugorje


In den fernen Weiten der Balkanhalbinsel, unweit von Dubrovnik, liegt Medjugorje. Man kennt die Gegend aus alten Karl-May-Filmen. Es ist eine steinige Wüstenlandschaft mit einem riesigen Himmel, dem man die Meeresnähe anmerkt. Die Wolken ziehen dort so rasch durch wie Segelboote bei Starkwind. Dubrovnik, die Stadt am Meer, nennt man ja auch die Perle der Adria, und Medjugorje, die Stadt in der bosnischen Provinz, heißt heute vielfach die Perle der Christenheit.

Anerkannt an diesem Perlenstatus ist von höchster Stelle noch nichts, aber der alte Papst wäre hier gerne hergekommen, wenn man ihn nur eingeladen hätte. Ich glaube, der neue Papst würde auch kommen, aber auch er wird nicht eingeladen werden, denn der Katholizismus ist hier Marke Eigenbau, und deshalb Kult wie Trabi oder Lada, nämlich unverfälscht, urwüchsig und echt - und zugleich etwas von gestern. Ist das schlecht? Nein. So was kann man ja auch über Schwarzenegger sagen, und er ist immerhin sowas wie Präsident von Amerika.

Im Gegensatz zu Fatima, Lourdes und ähnlichen Marienverehrungssorten ist Medjugorje was wirklich Besonderes. Hier erscheint die Madonna einigen Menschen immer noch täglich, um an die Wichtigkeit des Betens zu erinnern und die gottlose Menschheit zur Umkehr aufzurufen. Ja, die Madonna selbst. Sie lebte vor zweitausend Jahren, nun ist sie wieder da, unsichtbar, aber konkret, und in zahlreichen Bildern in Glas, Stein, Metall, Kunststoff, Holz geschnitzt, gepresst und gelasert. Wenn ich einmal schätzen müsste, wie oft man in Medjugorje die Madonna anbietet, würde ich sagen drei komma fünf Godzillionen mal. Vielleicht auch öfter. Diese Vielfalt, das ist noch echte religiöse Begeisterung.

Medjugorje ist eine Stadt voller Symbolik. Hinter dem mit Tausenden Menschen vollgepfropften Gemeindezentrum, in dem eine der Seherinnen Besuchern aus aller Welt im Namen der Madonna erklärt, dass Beten wichtig ist, die Menschheit umkehren und sich auf den Glauben besinnen soll, erhebt sich der Krizevac, der Hausberg von Medjugorje. Er wird gekrönt von einem weißen Christenkreuz, das weit hinaus ins Land grüßt als Symbol der Christenheit, dem diese Landschaft - in der man jeden Moment Indianerhorden erwartet, die von Trappern niedergeknallt werden - untersteht. Nun gut, was kann Medjugorje dafür, dass deutsche Filmstudios ihr Amerika in Jugoslawien suchten?

Lex Barker (Old Shatterhand) und Pierre Brice (Winnetou) kann ich mir heute durchaus als Gäste in Medjugorje vorstellen, denn hier sitzen viele, die woanders kaputt gegangen sind. Sie sitzen wie ich und du in einem der zahlreichen Straßencafés und trinken Gin Fizz, während Uschi Glas(Nschotschi)frustriert von Souvenirladen zu Souvenirladen torkelt auf der Suche nach einem Marterpfahl oder einer schönen Bluse.

Gin Fizz ist ein alkoholisches prickelndes Ingwergetränk, das zischt, und Ginger nennt man in Amerika Frauen, deren Haare dieses schöne Rotblond haben. Die wichtigste Ginger war Ginger Rogers, sie tanzte mit Fred Astaire mit diesem unvergleichlichen Blick diensteifriger Langeweile. Sie wurde nach ihrem Haar benannt, was besser ist als nach der Farbe seiner Brustwarzen benannt zu werden. Aber lassen wir diese Assoziationen, und bleiben wir bei Medjugorje - und deutschen Karl-May-Filmen.

Wie oft können ein abgetakelter Hollywoodstar und ein französischer Schauspieler, der seit seiner Winnetou-Rolle nur mehr als Indianer denkbar ist, in Medjugorje-Bars Gin Fizz kippen, bis sie sich automatisch in der Kirche unter die inbrünstigen Betenden mischen, die sich vor dem Madonnenaltar aufbauen, und rührselig kroatische Gebetsbrocken murmeln? Ein, zweimal, sicher nicht häufiger. So stark weht hier der religiöse Geist, dass er die Sonnenmarkisen klappern lässt und alles, was nicht angeklebt ist, vom Tisch weht. Woanders nennt man das Wüstenwind, hier heißt es Gospa (=Madonna).

Nebenbei bemerkt gehören die Souvenirladenverkäuferinnen von Medjugorje neben Schmetterlingen und jungen Rehen zu den anmutigsten Geschöpfen dieser Erde, was womöglich auch etwas mit der Mutter Gottes zu tun hat, die ihnen Schönheit verliehen hat, um Bar Flies wie Lex und Pierre in die Kirche zu locken. Eine Sinnlichkeit liegt über der Landschaft, wenn sie abends in lauer, klarer Luft durch ohrenbetäubendes Zikadenschrillen schreiten, über ihre Agenten schimpfen, ihre geschiedenen Frauen verdammen und sich gegenseitig Immobiliendeals anpreisen. Die Sinnlichkeit hat etwas mit dem Himmel zu tun, dem man die Meeresnähe anmerkt, mit den Feuermalen in Nachgewitterwolken, und mit der Begegnung mit so einer Souvenirladennymphe auf dem Weg zum Erscheinungsberg, dem Podbrdo. "Madonna", stößt Lex den anderen an, "look-it those boobs, man!", und Pierre: "Isch legge flasch dein Madonna." Übrigens wurden beide in den Filmen synchronisiert von deutschen Sprechern, die was drauf hatten. Dann hätte in diesem Fall Lex gesagt: "Ich sehe die heilige Madonna." - Und Pierre: "Ich auch, weißer Bruder."

Gerade noch Statistin in einer Wildwestklamotte, verwandelt sich die junge Medjugorjanerin zum Abbild der Mutter Gottes. Man sieht sie in der Kirche mit ausgebreiteten Armen, das Gesicht entrückt, und der Karl-May-Film ist ein Ernstfall, ein künstlerischer Film geworden, vielleicht von Emir Kusturica. Lex Barker könnte den deutschen Touristen spielen, einen Alkoholiker, der zum Glauben findet, seine beste Rolle. Uschi Glas spielt eine Kleiderladenverkäuferin, die schamlos Neuware leihweise anzieht und nach dem Discobesuch wieder verschwitzt zum Verkauf ins Regal zurückfaltet. Eines Tages begegnet ihr auf dem Podbrdo (deutscher Originalname aus der NS-Zeit: Brotbrei) die Madonna, die aussieht wie sie selbst - nämlich wie Uschi Glas - eine schmeichelhafte Entscheidung des Schöpfers, die Uschi, eine himmlische Schönheit, als ganz normal hin nimmt.

Symbolisch an Medjugorje (deutscher Originalname aus der NS-Zeit: Matsch mit Gurke) ist auch der auf den Krizevac hochführende Kreuzweg. Unbehauen, ein Trümmerfeld spitzer Steine, die Millionen Gläubige mit ihren Füssen abgeschliffen und gangbar gemacht haben, ist er ein Symbol für den Leidensweg Christi, den der Wanderer mühselig über Fels kletternd nachvollzieht, und für die Kraft des Glaubens, der durch die Beständigkeit der Liebe, Hass und Gewalt bezwingt. Die Sohlen der Pilger sind quasi die zwei Backen des Christen, die dem Backpfeifen austeilenden heidnischen Boden entgegengestellt werden, ein beredtes Symbol. Da kann ein Büßer ruhig barfuss den Kreuzweg hochsteigen, statt blutiger Füße holt er sich nur mehr schmerzende (wie ich aus eigener Erfahrung weiß).

Zu den Symbolen kommen beim Weg auf die Höhe Plastikbeutel mit kleinen Steinen, die eine Einheimische sammelt. Daraus werden Rosenkränze mit eigenwilligem Charme gefertigt, Original Medjugorje-Krizevac-Rosenkränze, geadelt von Millionen Sohlen von Pilgern, die sie glatt schliffen, ein kräftiges Symbol der Unbeirrbarkeit des katholischen Glaubens, der wenn schon nicht Berge versetzen, so sie doch glatt polieren kann. Wer dann auf die Anhöhe kommt und ins Tal blickt, sieht die Stadt vor sich ausgebreitet liegen. Es ist eine reiche Stadt, mit großen, vorwiegend neuen Gebäuden, ungewöhnlich proper für die Gegend, ein Symbol für die wirtschaftliche Bedeutung der Marienerscheinungen, für die Infrastruktur.

Das weiße Kreuz wirkt aus der Nähe mächtig, eine unbezwinglich erscheinende Betonskulptur. Auf der Rückseite, erinnernd an die Verkabelung von Fernsehmoderatoren, denen die Regie etwas flüstern will, läuft dem Kreuz ein gut befestigter Metalldraht hoch, und überragt es sogar deutlich. Es ist ein Blitzableiter. Da kam ich ins Grübeln. Klar, was so exponiert steht wie dieses Kreuz, wird durch atmosphärische Entladungen eher erreicht als vieles andere. Es gibt auch anderswo Gipfelkreuze mit Blitzableitern, wenn auch nicht besonders häufig. Aber hier, am Ort des größtmöglichen Gottvertrauens?

Nun, was wäre, wenn hier eines Tages ein Blitz einschlüge und das weiße Kreuz über Medjugorje würde in Stücke zerrissen? Es wäre zweifelsohne nicht nur ein willkommener Auftrag für den Betonkreuzgießer, sondern eine Katastrophe für den Ort. Gott, eben noch zutraulich wie ein Kätzchen, würde sich von einem Augenblick auf den anderen in die Bestie verwandeln, das grausame, unberechenbare Herrscherwesen der Ahnen, eine Naturgewalt, die kein Flehen, kein Verhandeln, keine Bestechungsversuche der Menschheit anerkennt und patsch! auch das Heiligste kaputt schmeißt. Er wäre wieder jene alte Fallensteller, der Landstriche überschwemmt und Mann und Maus ersaufen lässt, bevor er eine Dürre schickt, die sie in eine Wüste verwandelt, in der man aus Karl Mays Werk nur mehr die Kara-Ben-Nemsi-Serie verfilmen kann, und die war längst nicht so gut.

All das, hat sich ein kluger Einwohner von Medjugorje gesagt, - wahrscheinlich Elektriker - kann ich mit einem Stück Draht verhindern. Dieser Hauch des Zweifels aber - behaupte ich, der fanatische Christ - ist als Symbol schlecht für eine Stadt des Glaubens. Wie kann die Menschheit zur Umkehr aufgerufen werden, wenn man sich nicht einmal darauf verlassen kann, dass Gott sein wichtigstes Symbol ungeschoren lässt in einer Stadt, die seine Mutter ausgewählt hat, um in ihr zur Menschheit zu sprechen? Und wie steht es mit dem Glauben, wenn ein möglicher Betonschaden durch einen meteorologischen Zufall ihn schon erschüttern kann?

Vielleicht muss man aber auch realistisch sein und erkennen, dass der Glaube eines Großteils der Christenheit porös ist wie Beton, aber nur durch diese Fülle mächtig erscheinen kann, ohne das schlanke Stahl der klugen Führerschicht, das ihm den Rücken stärkt, aber zum Scheitern verurteilt wäre. Der Beton stützt den Blitzableiter, dessen magische Kraft ihn gegen alle Eventualitäten schützt.

Oder ist es das schlechte Gewissen von Medjugorje, das  seinem Gott mit dieser Erfindung der Neuzeit eine Nase dreht und sagt: Schick ruhig so viele Blitze, wie du willst, wir lassen uns unseren Tourismus nicht kaputt machen? Eines steht jedenfalls fest: In Millionen von Jahren, wenn es keine Menschen mehr gibt, die den Kreuzweg mit Hornhaut und Plastiksohlen glatt polieren, wird Gott ihn wieder zerfurchen. Er wird das Kreuz mit Winden schleifen, bis es Staub geworden ist. Vom Glauben zurückbleiben wird nur der Zweifel, Fleisch geworden in Form eines Stück Edelmetalls, schmal und verbogen wie eine Rute in der Wildnis. Wenn Aliens eines Tages ratlos das Fundstück in Händen drehen werden, wird einer schließlich sagen: Es war eine Antenne, um Kontakt aufzunehmen. Aber wo sind die Reste des Empfängers?


(Berndt Rieger)