Elisabeth Reichart: "Februarschatten"

Erzählung


Mühlviertler Menschenjagd

Wer in Österreich Vergangenheitsbewältigung versucht, gerät unwillkürlich nach Oberösterreich, zum Schloss Hartheim und dem Konzentrationslager Mauthausen. Hartheim war die Versuchsanlage für die Massenvernichtung mit Gas der Lubliner Lager Belzec, Sobibor und Treblinka, deren Opfer an die zwei Millionen zählten. Mauthausen war eines jener Konzentrationslager, in denen "Vernichtung durch Arbeit" betrieben wurde. Im Gegensatz zu Tausenden anderen Lagern reihte es sich somit in eine der schlimmsten Vernichtungsstätten ein. Zugleich steht Mauthausen aber auch für die Erinnerungskultur, die uns vor dem Vergessen und vor einer Wiederholung dieser Verbrechen bewahren soll, denn einer der dort überlebenden Häftlinge, Simon Wiesenthal, wurde zur Speerspitze der Aufklärung über die Verbrechen der Nazizeit.

Vor diesem Hintergrund haben lange nach Kriegsende auch österreichische Schriftsteller zögernd damit begonnen, über den Holocaust zu schreiben. Davon hatte Thomas Bernhards "Heldenplatz" in der Inszenierung von Claus Peymann die größte Breitenwirkung. Danach kommt aber schon der kleine, verhaltene Roman "Februarschatten" der Oberösterreicherin Elisabeth Reichart, der 1984 erstmals erschien und nun im Otto Müller Verlag wieder neu aufgelegt wird. Ohne "Februarschatten" sind weitere Werke zur "Mühlviertler Hasenjagd" wie Andreas Grubers Film "Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen" aus dem Jahr 1994 oder Helmut Rizys Roman "Hasenjagd im Mühlviertel" von 1995 undenkbar.

Zahlreiche weitere Schriftsteller haben sich jener Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 angenommen, in der die Landbevölkerung um Mauthausen von der SS als letztes Aufgebot gezwungen wurde, sich an der Jagd nach entflohenen Sträflingen zu beteiligen. Die Bestialität dieser letzten Kriegsmonate zeigte sich auch im Verhalten der an der "Hasenjagd" Beteiligten. Der zynische Begriff beschreibt den Versuch, etwa 500 russische Offiziere, die in Mauthausen gefangen gehalten wurden, und denen die Flucht gelang, wie Wild zu jagen. Heute vernimmt man mit Entsetzen, dass die meisten der Entflohenen ermordet und wie Jagdtrophäen am Stützpunkt Ried in der Riedmark gestapelt wurden. Es wäre allerdings billig, die Bestialität dieser Tage den Beteiligten anzulasten. Wie Elisabeth Reichart in ihrem Buch glaubhaft macht, verband sich hier Not und Entbehrung der Zeit, die Psychose des "Totalen Kriegs" und der unendliche Druck des diktatorischen Regimes zur Ausweglosigkeit menschlichen Verhaltens.

Der Roman ist knapp 100 Seiten lang und arbeitet auf den Höhepunkt der Tat hin, die auf den letzten Seiten angedeutet und erst im Abspann erklärt wird. Er ist der innere Monolog einer alten Frau, die die abscheulichen Ereignisse ihrer Tochter, die Schriftstellerin ist, bis zuletzt verheimlichen möchte. Man kommt beim Lesen innerhalb von zwei Stunden durch und wird wahrscheinlich vorher mit dem Lesen nicht aufhören können. Anfangs könnte man vom knappen, bruchstückhaften Erzählstil und von der Ratlosigkeit, was hier eigentlich erzählt wird, abgeschreckt werden. Bald aber stellt sich der Sog der Handlung ein, die etwas von Krimispannung hat. Nebenbei muss bemerkt werden, dass es anderswo selten eine so präzise Schilderung von Alltagselend in der Provinz gibt wie hier, mit Wiedererkennungseffekt, sofern man selbst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in Österreich auf dem Land aufgewachsen sein sollte.

Das Buch ist mittlerweile zu Recht zu einem Klassiker der österreichischen Nachkriegsliteratur geworden und hat der Autorin große Anerkennung eingebracht. Was die Vergangenheitsbewältigung betrifft, hebt es sich wohltuend von zahlreichen anderen Werken ab, die selbstgerecht und kurzsichtig über die ältere Generation und ihre Handlungen urteilen. Durch genaues Beobachten und Objektivität hilft es, die Handlungen der Beteiligten zu verstehen, ohne sie zu billigen. Es gibt auf "Täterseite" kein vergleichbares Buch, und deshalb gehört es an die Seite von Elie Wiesels "Die Nacht" oder Imre Kertész’ "Roman eines Schicksalslosen" als Beispiel großer Dichtung im Dunstkreis der Verbrechen des Dritten Reichs.

(Berndt Rieger; 11/2004)


Elisabeth Reichart: "Februarschatten"
Mit einem Nachwort von Christa Wolf.
Otto Müller, 120 Seiten.
ISBN 3-7013-0899-3.
ca. EUR 14,50. Buch bei Libri.de bestellen
Buch bei amazon.de bestellen

Weitere Bücher der Autorin:

"Komm über den See"
(Erzählung)
"Komm über den See" erzählt die Geschichte der Ruth Berger, deren Mutter an den Folgen ihres Widerstandes im Dritten Reich zerbrach und die für sich heute nach Widerstandsformen gegen eine von Männern beherrschte Welt sucht. Mit Hilfe von Rückerinnerungen, Assoziationen und Träumen gelingt Elisabeth Reichart eine poetisch genaue Erzählung, in der sich Gegenwart und Vergangenheit zu einem intensiven Leseerlebnis verbinden.
Buch bei amazon.de bestellen

"Nachtmär"
Der Roman "Nachtmär" erzählt mit Ironie von Möglichkeiten und Grenzen des Miteinanderlebens von Juden und Nichtjuden im Schatten der Geschichte, die sie nicht erleben mussten.
In Wien der Gegenwart fliehen zwei Frauen und zwei Männer vor ihrem Jahresfest in ihr alltägliches Unglück, um Esther auszuweichen, einer Jüdin, mit der sie jahrlang zusammen waren und die sie bei der erstbesten Gelegenheit verraten haben. (Otto Müller)
Buch bei amazon.de bestellen

"Fotze"   
Elisabeth Reichart schreibt in ihrer Erzählung sinnlich, scharf, illusionslos über die Rückkehr in eine Gegenwart, in der die Narben des Krieges, der Sexualität und der Zerstörung von Literatur neu aufgebrochen sind.
Der Vater verlässt das erste Haus und verbringt sein Leben damit, vier weitere Häuser zu bauen. Seine Tochter entdeckt an der Bunkermauer das verbotene Wort für ihr Geschlecht. Erst viel später begreift sie die Verbindung von Bauwut, Krieg, Sexualität und Wortsucht. Sie kehrt in die fünf Häuser ihrer Kindheit zurück, trifft auf die Mutter, die sich mit den toten Brüdern in eine Gruft zurückgezogen hat, auf die Schwestern, in deren naives Geschlechtsleben sie gewaltsam einzudringen versucht und auf die Erinnerung an den einzigen Mann, mit dem sie eine lustvolle Sexualität erlebt hat. (Otto Müller)
Buch bei amazon.de bestellen

"Sakkorausch" (Ein Monolog)
Ein Text zwischen Imagination und Realität, dem Wahn und seinem Sinn in der Begegnung mit einer Frau, die sich Pseudonyme wie Sakkorausch oder Sakrosankt wählte, alle weiblichen Lebensmodelle kategorisch verwarf und statt dessen ihrer Laufbahn als Philosophin, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin widmete und dafür mit dem Ausschluss aus der Gesellschaft zahlte.
In Elisabeth Reicharts Monolog rechnet dieser Frau mit ihrer Umwelt ab, beharrt auf ihrem Anderssein. Helene von Druskowitz, geboren 1856 in Hietzing bei Wien, war die erste Österreicherin, die (mit 22 Jahren) zum Doktor der Philosophie promovierte. Sie war unter anderem mit
Marie von Ebner-Eschenbach befreundet, die ihr ebenso wenig half wie ihre anderen Freundinnen, als sie mit 35 in die Irrenanstalt eingeliefert wurde ... (Otto Müller)
Buch bei amazon.de bestellen

... und ein Kinderbuch: "Lauras Plan"
Zur Rezension ...