Ahorn
Acer
In 
dieser Art finden sich äußerst unterschiedliche Pflanzen: Sowohl imposante Bäume 
von 15 m Höhe als auch Heckensträucher oder schmächtige Kleingehölze, die es in 
ausgewachsenem Zustand auf allerhöchstens 1,5 m bringen. Typisch für die Art ist 
handförmiges oder gelapptes Laubwerk. Was den Boden anbelangt, sind Ahorne (Ahörner?) 
allesamt relativ anspruchslos. Sie tolerieren Sonne ebensogut wie Halbschatten. 
Wenngleich sich "Jähzorn" wunderbar auf "Ahorn" reimt, spricht doch einiges 
für eine weitergehende Involvierung des Ahorns in die Lyrik ...
Der Ahorn im Gedicht ...
ZU ABEND MEIN HERZ
 Am Abend 
hört man den Schrei der 
Fledermäuse.
Zwei 
Rappen springen auf der Wiese.
Der rote Ahorn rauscht.
Dem 
Wanderer erscheint 
die kleine Schenke am Weg.
Herrlich schmecken junger Wein und Nüsse.
Herrlich: 
betrunken 
zu taumeln in dämmernden 
Wald.
Durch schwarzes Geäst tönen schmerzliche Glocken.
Auf das Gesicht 
tropft Tau. 
(von Georg Trakl)